Elektroschrott richtig entsorgen mit Wurzer Umwelt

Wurzer Umwelt: Elektroschrott ist ein wachsendes Umweltproblem

Wurzer Umwelt hat sich dieses Problems angenommen und bietet Lösungen für die fachgerechte Entsorgung von Elektroschrott. Die Recycling-Prozesse des Unternehmens sind darauf ausgerichtet, wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren.

Es ist entscheidend, Elektrogeräte nicht als gewöhnlichen Müll zu behandeln, sondern sie korrekt zu entsorgen, um Schadstoffaustritte zu verhindern und Ressourcen zu schonen. Wurzer Umwelt setzt sich dafür ein, durch effiziente Recyclingverfahren sowohl die Umwelt zu schützen als auch die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Durch ihre Arbeit unterstützt sie nicht nur die Umwelt, sondern schafft auch Bewusstsein für die Bedeutung der richtigen Entsorgung von Elektronikabfällen. Die Handhabung und Verarbeitung von Elektroschrott stellen hohe Anforderungen an das Fachwissen und die technischen Möglichkeiten eines Entsorgungsunternehmens. Die Wurzer Umwelt GmbH verfügt über die erforderliche Expertise und die technische Ausrüstung, um Elektroschrott sicher und im Einklang mit gesetzlichen Vorschriften zu recyceln. Ihre Dienstleistungen tragen dazu bei, den Lebenszyklus elektronischer Geräte zu verlängern und die Umweltauswirkungen der Elektroindustrie zu reduzieren.

Bedeutung der fachgerechten Entsorgung von Elektroschrott

Fachgerechte Entsorgung von Elektroschrott ist entscheidend für den Umweltschutz und die Gesundheitsvorsorge. Sie steht in Einklang mit dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz und zielt darauf ab, gefährliche Stoffe sicher zu behandeln.

Umweltauswirkungen von Elektroschrott

Elektroschrott enthält Substanzen, die bei unsachgemäßer Entsorgung schwere Umweltschäden verursachen können. Wurzer Umwelt fokussiert sich auf folgende Aspekte, um Umweltbelastungen zu reduzieren:

  • Schadstoffkontrolle: Viele alte Elektrogeräte enthalten gefährliche Inhaltsstoffe wie Blei, Quecksilber und Kadmium. Eine professionelle Entsorgung gewährleistet die kontrollierte Behandlung dieser Stoffe.
  • Ressourcenrückgewinnung: Wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer können durch Wiederverwertung dem Kreislauf der Wirtschaft zugeführt werden, wodurch der Bedarf an neu abgebauten Ressourcen verringert wird.

Gesetzliche Grundlagen und Verantwortung

In Deutschland regelt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) die ordnungsgemäße Entsorgung von Elektroschrott. Es dient dem Umweltschutz sowie der Förderung der Kreislaufwirtschaft:

  • Produzentenverantwortung: Hersteller sind verpflichtet, ihre Elektrogeräte am Ende ihrer Lebensdauer zurückzunehmen und fachgerecht zu entsorgen.
  • Verbraucherverantwortung: Konsumenten müssen Elektroschrott ordnungsgemäß an Sammelstellen geben und dürfen ihn nicht im Haushaltsmüll entsorgen.

Gefahren für Gesundheit und Umwelt

Eine nicht fachgerechte Entsorgung von Elektroschrott kann erhebliche gesundheitliche und ökologische Folgen haben, erklärt das Team von Wurzer Umwelt:

  • Gesundheitsrisiken: Unkontrollierte Freisetzung von Schadstoffen kann zu Atemwegserkrankungen und anderen Gesundheitsproblemen führen.
  • Umweltbelastung: Toxische Stoffe können in Boden und Gewässer gelangen und dort Flora und Fauna schädigen.

 

Wurzer Umwelt: Praktische Schritte zur Entsorgung von Elektrogeräten

Die fachgerechte Entsorgung von Elektrogeräten schützt die Umwelt und ermöglicht das Recycling wertvoller Materialien. Nachfolgend gibt die Wurzer Umwelt GmbH, die lange von Wolfgang Wurzer geleitet wurde Tipps, wie Großgeräte und Kleingeräte korrekt entsorgt werden können und welche Rolle Hersteller, Händler und kommunale Einrichtungen dabei spielen.

Rückgabemöglichkeiten und Sammelstellen

Sammelcontainer für Kleingeräte

  • Ort: Häufig in Wohngebieten oder an Supermärkten zu finden.
  • Geeignete Geräte: Kleingeräte wie Handys, Toaster, Haartrockner.

Kommunale Sammelstellen

  • Ort: Adressen und Öffnungszeiten sind über lokale Behörden oder den Rückgabefinder online abrufbar.
  • Geeignete Geräte: Sowohl Kleingeräte als auch Großgeräte wie Kühlschränke und Waschmaschinen.

Rolle der Hersteller und Händler

Hersteller

  • Verpflichtung: Beteiligung an Rücknahme- und Entsorgungssystemen.
  • Umsetzung: Beispielsweise durch Support von Rücknahmeprogrammen.

Händler

  • Rücknahme beim Verkauf: Kostenlose Rücknahme alter Elektrogeräte beim Kauf eines neuen äquivalenten Geräts – gilt für Online-Handel und Einzelhandel gleichermaßen.
  • Weitere Angebote: Teilweise zusätzliche Rücknahmemöglichkeiten für Kleingeräte unabhängig vom Neukauf.

 

Wiederverwertung und Recycling von Elektronikgeräten

Die ordnungsgemäße Wiederverwertung und das Recycling von Elektronikgeräten tragen zur Ressourcenschonung bei und sind wesentlich für die Rückgewinnung wertvoller Materialien wie Kupfer, Eisen und Edelmetalle, so das Team von Wurzer Umwelt.

Prozess des Recyclings

Bei der zertifizierten Erstbehandlung von Elektronikschrott werden Geräte zunächst mechanisch zerkleinert. Diese Stufe umfasst die Zerlegung in verschiedene Fraktionen, wobei nicht wiederverwertbare Materialien energetisch verwertet oder fachgerecht entsorgt werden. Im Anschluss daran folgt die Trennung in einzelne Werkstoffe wie Kupfer, Eisen und Aluminium.

Wiedergewinnung von Rohstoffen und Wertstoffen

Aus dem Elektroschrott werden wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen:

  • Metalle: Unter anderem Gold, Silber, Kupfer und Platin werden separiert.
  • Batterien: Die in ihnen enthaltenen Stoffe, wie beispielsweise Nickel oder Blei, werden sorgfältig extrahiert.

Bei der Rückgewinnung von Rohstoffen achten zertifizierte Erstbehandlungsbetriebe auf Effizienz und umweltgerechte Verfahren, um die Wiederverwertungsquote zu maximieren und schädliche Emissionen zu minimieren, erklärt das Team von Wurzer Umwelt abschließend.